Betriebsrätenetzwerk Automobil- und Zulieferindustrie
>>GUT VERNETZT<< GUTE ARBEIT – ERREICHEN WIR NUR GEMEINSAM
Im Betriebsrätenetzwerk Automobil- und Zulieferindustrie Sachsen sind Betriebsräte landesweit gut vernetzt. Im Mittelpunkt der Netzwerktreffen stehen der Wissens- und Erfahrungsaustausch zu aktuellen Entwicklungen in Branche und Betrieb. Entlang praktischer Fragestellungen kann die Betriebsratsarbeit vor Ort unterstützt und die betriebliche Gestaltung Guter Arbeit und Fachkräftesicherung gefördert werden.
Die aktuellen Herausforderungen – Umstieg auf E-Mobilität, Energiewende, Digitalisierung, demografischer Wandel vor dem Hintergrund tiefgreifender politischer und ökonomischer Veränderungen – sind nur gemeinsam und gut vernetzt zu meistern. Die Themen Fachkräftesicherung und Gute Arbeit rücken dabei konsequent in den Fokus.
Nach Abschluss des erfolgreichen Projekts „BR aktiv“ übernehmen nun die Betriebsräte Bildung Berlin-Brandenburg-Sachsen in Kooperation mit Fischer | Bildung und Beratung, den IG Metall Geschäftsstellen Chemnitz und Zwickau und natürlich den Betriebsrät:innen die Federführung für das landesweite Netzwerk.
Auch weiterhin sind Betriebsrät:innen aus ganz Sachsen sehr herzlich willkommen!
Wir laden Dich herzlich ein, mit Deinen Betriebsratskolleg:innen Teil unseres Netzwerkes zu werden !
Angebote und Themen im Netzwerk:
- Vernetzung mit Betriebsrät:innen aus Betrieben Deiner Branche
- Zusammenarbeit und Zusammenhalt mit Kolleg:innen
- Erweiterung Deiner Kompetenzen für die Betriebsratsarbeit
- Austausch zur aktuellen Situation in Betrieb, Branche und Welt
- Betriebliche Ansätze zur Fachkräftegewinnung und -entwicklung
- Mitbestimmung für Gute Arbeit im Rahmen der Transformation
Ansprechpartner:innen:
SISSY MORGENROTH
Fischer | Bildung und Beratung
Telefon: +49 (0) 351 417 48 0
E-Mail: sissy.morgenroth@f-bib.de
ALRUN FISCHER
IG Metall Zwickau
E-Mail: alrun.fischer@igmetall.de
Termine
05.06.2025
11.09.2025
13.-14.11.2025
Abgeschlossene Veranstaltungen
20.03.2025 | Zwickau
„Beschäftigungssicherung und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats“ | Teil 2
10.12.2024 | Zwickau
„Beschäftigungssicherung und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats“ | Teil 1
22./23. 10.2024 | Grüna
„Arbeitszeit neu denken? Arbeitszeitregelungen in der Transformation“
13.08.2024 | Altenburg
„Integration ausländischer Beschäftigter im Betrieb und Aufgaben des Betriebsrats“
18.06.2024 | Zwickau
„(Neue) Arbeitszeitmodelle an den Bedürfnissen der Beschäftigten orientieren – Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte“
23.04.2024| Gewerkschaftshaus Zwickau
„Gleichbehandlung im Betrieb“ | „Übergänge in der Transformation gut begleiten“
05.03.2024 | Wasserstoffreferenzfabrik Chemnitz
Wasserstoff – Jobmotor und Energieträger der Zukunft ?
16.01.2024 | online
05.12.2023 | Industriemuseum Chemnitz
„Und wo bleiben wir?!“ – Transformation aus Sicht der Beschäftigten
24.10.2023 | Gewerkschaftshaus Zwickau
Hitzebelastung am Arbeitsplatz – Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats