Das Seminar führt in die Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten ein und vermittelt wichtige Orientierung zu deren Handhabung in der Praxis. Auf Grundlage eines allseitigen Überblicks zu geltenden betriebs- und arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen, aktueller Rechtsprechung und Erfahrungen aus der Praxis leistet das Seminar eine gute Anleitung zur konkreten Anwendung und Umsetzung im jeweiligen Betrieb.
Themenplan:
- Struktur der betriebsverfassungsrechtlichen Beteiligungsrechte
- Konfliktregelungen im BetrVG: Arbeitsgerichtsverfahren, Einigungsstellenverfahren
- Vereinbarungsformen, Regelungsabsprache, Betriebsvereinbarung
- Erzwingbare und freiwillige Betriebsvereinbarungen nach §§ 87, 88 BetrVG
Beteiligungsrechte und Gestaltungsoptionen in sozialen Angelegenheiten nach § 87 BetrVG, bspw. Urlaubsplanung (Lage/Verteilung); Verlängerung oder - Verkürzung der Arbeitszeit; Ordnung und Verhalten im Betrieb
- Durchführung gemeinsamer Beschlüsse nach § 77 BetrVG
- Wirkungen des Tarifvorbehalts nach § 77 (3) BetrVG
- aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung und Gesetzgebung
Datum & Uhrzeiten | |
---|---|
Beginn: | 02.06.2025 – 09:00 Uhr |
Ende: | 06.06.2025 – 16:00 Uhr |
Anreise: | 02.06.2025 |
Anmeldung bis: | 02.05.2025 |
Referent:innen |
---|
Fredi Brodersen |
Details |
---|
Themenfeld | Kategorie BR Grundlagen | Grundlagenseminar |
Zielgruppe: Betriebsräte, SBV |
Region: für alle Regionen Sachsen |
Freistellung: § 37.6 BetrVG, § 179.4 SGB IX |
Kosten: Seminargebühr (MwSt.frei): 1.200 € Hotel/Verpflegung (inkl. MwSt): 1.190 € / (590 € o.Ü.) Material (inkl. MwSt): 150 € |
Material: u.a. Arbeits- und Sozialordnung, BetrVG Basiskommentar mit Wahlordnung |
Vorraussetzung: Teilnahme am Seminar BR I-Einführung in die Betriebsratsarbeit |
Seminarnummer: A600252S0031 |